Hanne-Marquardt-Fussreflex®
Hominis imago in pedibus - Das Abbild des Menschen in den Füßen
Die Anwendung der Reflexzonentherapie am Fuß basiert auf der Tatsache, dass sich alle Bereiche des Körpers in den Reflexzonen der Füße widerspiegeln.
Gesundheitliche Probleme machen sich durch druck- und schmerzempfindliche Stellen bemerkbar. Die Wirkung der Methode geht über den Körper hinaus und erfasst ordnend den ganzen Menschen.
In der Behandlung werden einige Bereiche schmerzen, aber du wirst erleben, dass die Berührung an den Füßen sehr gut tut, regulierend wirkt und dein Wohlbefinden
steigert.
Mehr Informationen sowie einen kurzen Film findest du auf www.fussreflex.de
Klassische Massage
Bei der klassischen Massage werden durch die Hände Dehnungs-, Zug- und Druckreize zur mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur ausgeübt.
Streichungen, Knetungen und Friktionen dehnen und entspannen deine verkrampfte Muskulatur und verbessern durch Verspannungen entstandene Schmerzen. Eine
Klassische Massage führt zu einer lokalen und allgemeinen Steigerung der Durchblutung des Gewebes und sorgt für eine bessere
Sauerstoff- und Nährstoffversorgung. Ihre Wirkung erstreckt sich in der Regel über den ganzen Körper, auch wenn in einer Behandlung gezielt nur einzelne
Körperregionen massiert werden. Du fühlst dich entspannt und dein gesamtes Wohlbefinden verbessert sich.
Craniosacralbehandlung
Eine Craniosacralbehandlung ist eine körperorientierte, manuelle Behandlungsform, die sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den USA aus der Osteopathie
entwickelt hat. Sie basiert auf der Arbeit mit dem craniosacralen Rhythmus, der sich im feinen Pulsieren der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit zeigt. Diese
Flüssigkeit nährt, bewegt und schützt unser Nervensystem – vom Schädel (Cranium) bis zum Kreuzbein (Sacrum). Da der Craniosacrale Rhythmus sich über das Bindegewebe im ganzen Körper ausbreitet,
ist er überall tastbar.
Der Körper ist eine Einheit, in der alle Strukturen direkt oder indirekt über Bindegewebe miteinander verbunden sind.
Bewegungseinschränkungen im Bindegewebe können Beschwerden an verschiedenen Stellen des Körpers verursachen.
In der Behandlung kann die Qualität der rhythmischen Bewegungen erspürt, unterstützt und harmonisiert werden. Daraufhin lösen sich Verspannungen, Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen. Dein
Immunsystem wird gestärkt und deine Selbstheilungskräfte werden angeregt.
Shiatsu
= japan. "Fingerdruck"
Beim Shiatsu liegst du in bequemer Kleidung auf einer weichen Matte am Boden. Abgestimmt auf deine Bedürfnisse wird in Rücken-, Bauch- oder Seitenlage behandelt. Kissen zur
Unterlagerung unterstützen deine individuelle Körperstruktur.
Durch sanften, tief wirkenden Druck auf Meridiane und Akupunkturpunkte, aber auch durch Dehnungen und Rotationen werden Blockaden im Körper aufgespürt und gelöst. Das bedeutet Stressabbau für den
ganzen Körper und die Aktivierung der Selbstheilungskräfte. Deine Lebensenergie fließt wieder.
Shiatsu eine Form von Aufmerksamkeit, die deinem Organismus zutiefst gut tut.
Shiatsu schult deine Selbstwahrnehmung und unterstützt Veränderungsprozesse.
Manuelle Lymphdrainage
Unser Lymphsystem hat die Aufgabe, über die Lymphgefäße den Organismus zu entwässern und zu entschlacken. Flüssigkeiten, welche sich im Gewebe bei verschiedenen
Stoffwechselvorgängen ansammeln, werden abtransportiert und gefiltert. Auf diese Weise werden Eiweiße, Viren, Bakterien, abgestorbene Zellen, Gifte und Fremdpartikel entsorgt.
Störungen dieser Funktion führen meist zu einer Ansammlung der Gewebsflüssigkeit, die nach außen durch eine Schwellung sichtbar wird. Die manuelle Lymphdrainage
wird eingesetzt, um eine mangelhafte Funktion Ihres Lymphsystems zu beheben. Spezielle Handgriffe - rhythmische, pumpende und kreisende Bewegungen der flachen Hände - bringen mit sehr
geringem Druck die Lymphflüssigkeit zum Abtransport und verringern die Schwellungen. Manuelle Lymphdrainage hat eine schmerzlindernde Wirkung, gleicht das vegetative Nervensystem aus und stärkt
das Immunsystem.
Mobile Aphasietherapie
Ich mache als freiberufliche Logopädin in Salzburg und im südlichen Umkreis der Stadt Hausbesuche.
Aphasie - was ist das?
Aphasie ist eine erworbene Sprachstörung. Aphasie heißt wörtlich "Verlust der Sprache". Sie tritt nach einer Hirnschädigung auf - z.B. nach einem Schlaganfall. Ein/e AphasikerIn kann oft nicht
mehr so gut sprechen, Sprache verstehen, lesen oder schreiben. Das Denken und das persönliche Wissen sind dabei aber nicht betroffen.
Wahllogopädin
Die Verrechnung der Behandlungen erfolgt nach dem Wahlarztprinzip. Vor jeweils 10 Therapien ist ein chefärztlich bewilligter Verordnungsschein erforderlich. Abhängig von der
Sozialversicherungsanstalt wird ein Teil der Kosten refundiert.